Teilersatz Eichhölzlistrasse, Glattfelden

Kategorie
Städtebau
Wohnen
Mixed Use
Ort
Glattfelden
Auftragsart
Potentialstudie
Projektierung
Ausführung
Jahr
2020—2025
Status
realisiert
Präzis ab-gestimmt
Verdichtungsgebot und Platznot im nahen Altersheim: Wie eine kluge Strategie mit möglichst wenig Abbruch in einer 1980er-Siedlung Synergien, Gemeinschaft und mehr Wohnlichkeit schafft.

Unweit des Ortskerns auf einem Wiesenplateau lag eine angejahrte Wohnsiedlung. Gleich unterhalb fehlte es dem Altersheim an Praxisräumen. Die Idee einer Kollaboration und Nachverdichtung keimte auf, um so den Bestand sinnvoll zu ergänzen und Synergien zu schaffen. Nur punktuelle Eingriffe sollten möglichst wenig Abbruch verursachen. Neu ersetzt ein kompaktes Hofhaus in Holzbauweise zwei Bauten und forstet den Bestand mit Kleinwohnungen auf. Sein prägnantes Exoskelett aus Betonpfeilern bietet aussen- wie hofseitig eine breite Schulter und Schutzschicht an. Es steht ganz im Zeichen evidenter Gemeinschaft und Wohnlichkeit.

41 Wohnungen und Gemeinschaftsräume wie Waschsalon, Bibliothek oder Fitnesstempel fächern sich um einen Hof, verbunden durch begegnungsfördernde Laubenringe und filigrane Rankgerüste. Selbst das Dach ist Ort des Zusammentreffens mit Grill und Terrasse. In den Innenräumen herrscht lustvolle, von Holzflächen dominierte Material- und Detailvielfalt. Sie bilden nicht nur Wände, sondern teils gar Möbel aus: etwa in der Küche, wo sich aus Sitzfensternischen das Hofleben beobachten lässt. Im Rückwärtigen steigt der Grad der Intimität, bis sich ein Wohnraum vollverglast nach aussen spreizt. Alle Einheiten sind mit der Sorgfalt eines Möbelbauers und als Rundgang angelegt – die atmosphärische Dichte will auch den Flächenkonsum eindämmen!

Zum Altersheim hin überraschen Atelierhäuser, die sich in die Böschung schmiegen. Vier sind zur Arztpraxis vereint, in dreien lässt sich wohnen oder arbeiten. Auch ihr Innenleben ist detailreich, Oberlichter verströmen eine fast sakrale Anmutung. Einen schönen Empfang beschert nun der Bestand: Pergolen rahmen die Eingänge, die in die Fassade integrierten Sitzbänke sind Einladung und Puffer. Die Öffnungen darüber wurden zu Erker-, Sitz- oder Hochfenstern umgedeutet und die Steildächer zu gemütvollen Maisonettes ausgebaut. Eine Verdichtung erfolgte auch stadträumlich, verschiedene Zugänge, Zonen und Pflanzgärten als Bindeglieder initiieren Begegnung und verschleifen Altes mit Neuem. (mc)

Daten
Bauherrschaft
Specogna Immobilien AG
Auftragsart
Studie, Ersatzneubau
Planungsdauer
06/2020–10/2021
Ausführung
10/2022–01/2025
Adresse
Eichhölzlistrasse 14 / 16, 8192 Glattfelden
Nutzungen
Wohnen, Gemeinschaftsräume, Gewerbe, Einstellhalle
Grundstückfläche
11'180 m2
Geschossfläche
3'074 m2 o.i. | 1'735 u.i.
Bauvolumen
21'762 m3
Wohnungen
41 Mietwohnungen
Gewerbe
3 Ateliers, 1 Arztpraxis
Baumanagement
Baustudio GmbH
Landschaft
Uniola AG
Statik
Tantanini & Partner AG
Holzbau
IHT Ingenieurbüro für Holz + Technik AG
Bauphysik
Kugucak Bauphysik
Elektro
Vier Punkt Null GmbH
HLKS
TD Plan GmbH
Brandschutz
IHT Ingenieurbüro für Holz + Technik AG
Fotografie
Roland Bernath